Was ist ein Diagnosegerät?
Ein Diagnosegerät ist ein technisches Instrument, das zur Fehlersuche und -behebung in Fahrzeugen verwendet wird. Es verbindet sich mit dem On-Board-Diagnosesystem (OBD) des Fahrzeugs, um Fehlercodes auszulesen, die von verschiedenen Fahrzeugkomponenten generiert werden. Diese Fehlercodes helfen Mechanikern und Fahrzeugbesitzern, Probleme schnell zu identifizieren und teilweise selbst zu beheben.
Unser Diagnosegerät: TOPDON Artidiag600 S
Für unseren neuen Sprinter (Baujahr 2023, DPL und AdBlue) haben wir uns ein Diagnosegerät von TOPDON, das Modell Antidiag600 S, angeschafft. Es hat etwa 200 € gekostet und war eine wertvolle Investition. Das Gerät kann Fehlercodes auslesen und bis zu einem bestimmten Grad auch selbst löschen, was uns bereits mehrfach geholfen hat.
Erfahrungen mit dem Diagnosegerät:
1. Einsatz im Iran:
Kurz vor unserer Ausreise aus dem Iran tankten wir im Süden, wo die Kraftstoffqualität fraglich war. Kurz danach erschien die gelbe Motorwarnleuchte. Mit dem Diagnosegerät konnten wir den Fehlercode auslesen (Effizienz des SCR NOx- Katalysators unter Schwelle Reihe 1-NO Sub Type Information) der auf eine ineffiziente Katalysatorleistung hinwies. Nach weiterer Recherche fanden wir heraus, dass der Katalysator durch eine „hochtourige“ Fahrweise „freigebrannt“ werden musste. Durch das Fahren bei um die 3000 Umdrehungen konnten wir das Problem beheben und die Warnleuchte erlosch.
2. Einsatz in Abu Dhabi:
Ein weiteres Mal traten Probleme auf, als wir einen Fehlercode (P20F4-09: Verbrauch des Reduktionsmittels zu gering - Component Failure) erhielten, der auf unzureichendes AdBlue hinwies. Obwohl der Tank noch zu einem Viertel gefüllt war, musste der AdBlue-Stand einen bestimmten Pegel erreichen, damit der Sensor korrekt arbeiten konnte. Mit dem Diagnosegerät konnten wir den Fehler löschen, nachdem wir AdBlue nachgefüllt hatten, und das Problem war damit gelöst.
Fazit:
Das Diagnosegerät hat sich für uns als äußerst nützlich erwiesen. Es bietet die Möglichkeit, schnell auf Probleme zu reagieren und kleinere Fehler selbst zu beheben. Es gibt auch komplexere Modelle (ArtiDiagPro und ArtiDiag900BT ) die umfassendere Fehlerdiagnose und -behebung ermöglichen, jedoch in einer höheren Preisklasse liegen.
Insgesamt sind wir froh, das Gerät angeschafft zu haben, es gibt ein gutes Gefühl und wir können kleinere Probleme, selber lösen.


Erstelle deine eigene Website mit Webador